Veranstaltungsort: Rottweil, Kutschenhaus im Kapuziner Mehrgenerationenhaus
Jeweils 19:30 bis ca. 21:00 Uhr
Limitiert auf maximal 12 TeilnehmerInnen
In dieser Coachingreihe „after work“ entdecken Sie die ungeahnten Möglichkeiten Ihrer Stimme. Sie erfahren mehr darüber, wie Sie von anderen stimmlich wahrgenommen werden, motivierend und motiviert sprechen, und lernen, wie Sie dynamisch und kompetent klingen und Ihre Stimme ausdrucksstark und ganz ohne Ermüdungserscheinungen im Berufsalltag einsetzen können.
Durch das Wissen über Aufbau und Funktionsweise der menschlichen Stimme sowie achtsames Training von Körper, Atem, Resonanz und Volumen wird die tägliche Stimmarbeit deutlich erleichtert, Fehlfunktionen rechtzeitig erkannt und vermieden, Schädigungen vorgebeugt und Ihre „akustische Visitenkarte“ dabei mit viel Spaß und Experimentierfreude neu „gestimmt“.
Die 90-minütigen Coachings finden an folgenden Terminen
23.01.19, 30.01.19, 06.02.19 und 13.02.19 (Staffel I)
08.05.19, 15.05.19, 22.05.19 und 29.05.19 (Staffel II)
jeweils mittwochs von 19:30-21:00 Uhr im Kutschenhaus des Kapuziner in Rottweil statt, und können auch einzeln gebucht werden.
Der Kursbeitrag beträgt € 25 pro Abend.
Infos und Anmeldung:
info@renatebraun.de
Tel: +49 162 29 68 570
Folgetermine und Einzelcoachings sind in Planung und können gern nachgefragt werden.
Veranstaltung zum World Voice Day 12.-14.04.2019
Veranstalter: STIMMZENTRUM der DEUTSCHEN STIMMKLINIK und Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort: Erika-Haus und Festsaal der alten Krankenpflegeschule
Dieser Praxisworkshop bietet StimmarbeiterInnen jeder Stil- und Berufsrichtung die Möglichkeit, das Monster in ihrer Stimme zu wecken. Es darf nach Herzenslust gejault, gequiekt, geknattert, gebrüllt und gegrunzt werden – immer stimmgesund und mit vollem Körpereinsatz.
Wird im klassisch orientierten Gesang im allgemeinen auch heute noch die Vorstellung der „schönen“ und perfekt geformten Stimme favorisiert, so ist die Pop-, Rock- und Jazz- Musik seit jeher ein Tummelbecken ungewöhnlicher, unangepasster und teilweise extremer Stimmtechniken. Hier wird die Stimme im vollen Sprech- und Rufstimmenumfang bis an ihre natürlichen Grenzen ausgereizt und dabei, wenn gewünscht, perfekt mit der Randstimme verschmolzen – eine Technik, die durchaus auch in dramatischen Partien von Oper und Musical, und in der experimentellen Musik genutzt wird.
Die zusätzlich genutzte Schwingung des Kehldeckels, des Gaumens und der Rachenschleimhäute, sowie ein verstärkter Druckaufbau durch Bauch- Becken- und Brustkorbmuskulatur sorgen nicht nur für die gewünschte Höhe oder Tiefe, sondern auch den nötigen „Dreck“ und die „Monstereffekte“. Dabei hat die anatomische und physikalische Machbarkeit, sowie die Gesundheit der Stimme immer oberste Priorität, wie der Blick „nach innen“ anhand von Laryngoskopie-Videos zeigen wird.
Beim Wecken der Monsterstimme bedient sich die Gesangspädagogin Renate Braun garantiert keiner mysteriösen oder dämonischen Praktiken, die die Stimme ruinieren könnten, sondern hier werden mit klassischen gesangspädagogischen Mitteln, viel Experimentierfreude und Spaß alle Randbereiche der Stimme ausgelotet. Ohne Berührungsängste und Ressentiments wird der gesamte Stimmapparat optimal geöffnet und dabei ungeahnte stimmliche Möglichkeiten entdeckt.
Zielgruppe: HNO-ÄrztInnen, PhoniaterInnen, LogopädInnen, SängerInnen, Stimminteressierte
Weitere Infos und Anmeldeformular unter: www.hamss.de